04.08.2018 - DBS
Frechen/Maniago, 4. August 2018. Durch einen überragenden Zielsprint hat Andrea Eskau nach Silber im Zeitfahren mit dem Sieg im Straßenrennen den insgesamt 24. Weltmeister-Titel ihrer Karriere gefeiert. Und das nur viereinhalb Monate nach ihren überragenden Leistungen bei den Winter-Paralympics in PyeongChang. Zweifache Paralympics-Siegerin im Winter und nun Handbike-Weltmeisterin im Sommer – das muss der 47-jährigen Ausnahmeathletin erst einmal jemand nachmachen. Jeweils über Bronze freuten sich bei der Para Radsport-WM im italienischen Maniago zudem Vico Merklein und erneut Jana Majunke.
Auf der mit Kopfsteinpflaster versehenen Zielgeraden entwickelte sich ein packender Zweikampf zwischen der Niederländerin Laura de Vaan und Andrea Eskau. Doch nach dem Fotofinish durfte die deutsche Para Radsportlerin jubeln. Obwohl sich der Rennverlauf enger gestaltete als erhofft, war sich Eskau ihrer Erfahrung und Stärke bewusst: „Es hat genau gepasst. Nach all den Jahren kann ich vieles sehr gut einschätzen. In der Vergangenheit habe ich natürlich auch schon Sprints verloren. Daraus habe ich allerdings meine Lehren gezogen und war mir heute sicher, dass ich es schaffen werde, sollte es zu einem kurzen Zielsprint kommen.“ Trotz ihrer zahlreichen Titel in der Vergangenheit war dieser Sieg ein ganz besonderer für sie, schließlich waren neben einigen Freunden sogar ihre Eltern nach Italien gekommen, um sie anzufeuern. „Natürlich habe ich mir so sehr erhofft, ihnen diese Freude zu machen. Wer weiß, wie oft sie es aufgrund ihres hohen Alters noch an die Strecke schaffen. Von daher bin ich überglücklich, dass es geklappt hat.“
Auch Vico Merklein hatte Grund zur Freude. Der 41-Jährige vom GC Nendorf kämpfte sich nach Zusammenstößen mehrfach stark ins Rennen zurück und krönte seine Leistung mit dem dritten Platz. „Einer meiner Kontrahenten ist mir gleich mehrmals hinten reingefahren. Dadurch bin ich mit dem Körper nach vorne gerutscht und habe meine Schaltung verdreht. Glücklicherweise konnte ich es beheben, aber es hat mir das Leben auf der Strecke extrem schwer gemacht“, berichtet Merklein und fügt an: „Als ich in den Schlussanstieg hineingefahren bin, wusste ich, dass ich es schaffen will – egal wie.“ Und es scheint so, als hätten die zwischenzeitlichen Schwierigkeiten den Ehrgeiz des Berliners erst so richtig geweckt.
Die dritte deutsche Medaille des Tages schnappte sich Jana Majunke mit einer tollen Leistung in einem sehr ausgeglichenen Fahrerfeld. Nach der Bronze-Medaille im Zeitfahren wiederholte sie das Ergebnis im Straßenrennen eindrucksvoll und bekam ihr breites Lächeln danach gar nicht mehr aus dem Gesicht. „Nach diesem taktisch geprägten Rennverlauf war es nicht selbstverständlich, eine WM-Medaille zu holen. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis“, sagt die Cottbuserin.
Die letztjährige Doppel-Weltmeisterin im Handbike, Christiane Reppe (30 / Dresden / GC Nendorf), musste ihr Rennen aufgrund eines Sturzes frühzeitig beenden, blieb aber bis auf kleinere Blessuren glücklicherweise unverletzt. Schlimmer noch traf es Hans-Peter Durst (60 / Kaufbeuren / RuMC 1925 Sturm Hombruch Dortmund), der im Vorjahr ebenfalls sowohl das Zeitfahren als auch das Straßenrennen bei der WM gewann. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Durst nicht starten und verpasste damit den gesamten Saisonhöhepunkt. Mit Mariusz Frankowski (26 / Neustadt (Polen) / TV Waldstraße Wiesbaden) und Bernd Jeffré (54 / Kiel / GC Nendorf), die jeweils Sechster wurden, erreichten zwei weitere deutsche Handbiker Top 10-Ergebnisse in ihren Startklassen.
Damit hat die Mannschaft von Bundestrainer Patrick Kromer nach drei von vier Wettkampftagen zweimal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze auf dem Medaillenkonto. Am morgigen Sonntag finden zum Abschluss der Para Radsport-WM in Maniago die Straßenrennen der Tandem- und Zweirad-Spezialisten sowie das Team Relay statt.
25.01.2021 - IUBH - Presse
Athlet*innen, Trainer*innen und Mitarbeiter*innen profitieren nun vom flexiblen und digitalen Studienangebot der IUBH
12.01.2021 - OSP Sachsen-Anhalt
Im Zuge der bundesweiten „COVID-19“ Situation und der dazugehörigen Landesverordnung wurden folgende Maßnahmen des OSP Sachsen-Anhalt ergriffen. Ab sofort erfüllen alle OSP-Mitarbeiter ihre Tätigkeit im Homeoffice. Die Erreichbarkeit aller Mitarbeiter ist über die bekannten Kontaktwege sichergestellt.
Diese Regelung gilt vorerst bis zum 31.01.2021.
08.01.2021 - Stiftung Deutsche Sporthilfe
Historische Jahrestage erinnern an die „Hall of Fame“-Mitglieder und deren Erfolge
20.12.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Das Team des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt wünscht allen Sportler*innen, Trainer*innen und Kooperationspartnern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches olympisches Jahr 2021.
Für die angenehme Zusammenarbeit für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt in diesem für alle nicht einfachen Jahr möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ihnen/Euch bedanken.
Wir hoffen Sie/Euch alle gesund im olympischen Jahr wiederzusehen!
23.11.2020 - DJB - Erik Gruhn | OSP
Luise Malzahn hat am Abschlusstag der Europameisterschaften in Prag die vierte Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB) erkämpft. Im Finale der Klasse bis 78 kg unterlag die 30-jährige Kämpferin vom SV Halle nach Bestrafungen gegen Weltmeisterin Madeleine Malonga aus Frankreich und holte damit Silber.
09.11.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Jury wählt Para-Biathletin, Rodel-Ikone und Ruder-Olympiasieger in die „Hall of Fame“
12.10.2020 - DRV - Presse
Mit acht Medaillen im Gepäck – davon sechs in den olympischen und paralympischen Bootsklassen – fahren die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes von der Europameisterschaft in Poznań (Polen) nach Hause. Damit beendet der DRV die „niederländischen Festspiele“ – die Holländer holten insgesamt elf Medaillen, darunter achtmal Gold – auf dem vierten Rang in der Nationenwertung.
07.10.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (09.-11. Oktober 2020) finden in Poznań, Polen, die Ruder-Europameisterschaften statt. Nach der Absage aller Weltcups und der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ist es für die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes der einzige internationale Wettkampf in diesem Jahr.
05.10.2020 - DKV | Reichenbach
In den Kajak-Damen Disziplinen hatten die deutschen heute ganz die Nase vorn. Insgesamt standen acht deutsche Boote im Finale.
02.09.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (05./06. September 2020) findet in Duisburg die U23-Europameisterschaft statt. Der Ausrichter, die International Wedau Regatta e.V., freut sich über ein Rekordmeldeergebnis von 650 Teilnehmenden aus 32 Ländern. Der Deutsche Ruderverband geht in allen Bootsklassen an den Start und stellt damit die größte Mannschaft.
20.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Challenge der Boxerin Teil der #sporthilfespiele / Stiftung wirbt mit Kampagne um Unterstützung bei der Förderung deutscher Top-Athleten / Spendenlauf am 5./6. September als Höhepunkt und Abschluss
17.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
BMI unterstützt Spitzensportlerinnen und -sportler mit Zuschüssen zu Basis-Rentenverträgen / Nachteilsausgleich für verzögerten Berufseinstieg
10.08.2020 - BSSA
Anja Adler und Ivo Kilian für Nationalmannschaft qualifiziert
13.07.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Dank Verlängerungen der Mercedes-Benz Elite-Förderung und der ElitePlus-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, werden Medaillenkandidaten für Tokio weiter gefördert / Mercedes-Benz Elite-Förderung sichert rund 150 Medaillenaspiranten 400 Euro zusätzlich bis Sommer 2021 / PwC Deutschland unterstützt weiterhin 75 ElitePlus-Spitzenathleten mit 1.000 Euro zusätzlich im Monat
01.07.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Mit Dr. Anne Schmidt nimmt am heutigen Tag die neue Laufbahnberaterin am OSP Sachsen-Anhalt für den Standort Magdeburg ihre Arbeit auf. Nach mehr als 38 Jahren hat sich der langjährige und verdienstvolle Laufbahnberater Harald Broschat gestern in den Ruhestand verabschiedet.
30.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Heute hat unser langjähriger und verdienstvoller Mitarbeiter, Harald Broschat, seinen letzten Arbeitstag. Wir wünschen ihm nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für seinen langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
22.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Am heutigen Tag wurde der Ersatzneubau, des bei dem Saalehochwasser 2013 stark beschädigten Gebäudes am Ruder-Kanal, durch den Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, übergeben. Die Maßnahme wurde vollständig über den Fluthilfefonds des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Somit somit können sich die Ruderer des Leistungsstützpunktes über die nun sehr guten Rahmenbedingungen freuen.
19.06.2020 - BSP Kanu
Am Dienstag erfolgte die Übergabe eines Autos durch den Sponsor Peter Netzeband an unsere Kanutin Jasmin Fritz. Die Firma Netze Bau unterstützt, mit der zur Verfügungstellung eines Opel Corsas Jasmins Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio. Firmeninhaber Peter Netzband will damit deutlich signalisieren, dass die Unterstützung von Jasmin wichtig und eine Investition in die Zukunft ist. Auch wenn es im letzten Jahr bei den Weltmeisterschaften für Jasmin Fritz im Kajakzweier nur zum 10. Platz gereicht hat, kann sie zukünftig wieder zur absoluten Weltspitze gehören.
02.06.2020 - DOSB - Presse
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es 2020?
29.05.2020 - OSP
Heute hat unsere verdienstvolle und langjährige Mitarbeiterin, Margot Barnikol, ihren letzten Arbeitstag. Wir wünschen Ihr nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für Ihren langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
Wem Sie in dieser Zeit mit Rat und Tat kompetent zur Seite stand und wer Ihr hier am Olympiastützpunkt begegnet ist, würde sich wie ein Who-is-Who des Magdeburger, wenn nicht gar des deutschen Sports lesen und mit Sicherheit den Rahmen sprengen.
Wir sagen ganz herzlich DANKE und wünschen Ihr, neben viel Gesundheit, alles Gute für die nun anbrechende neue Lebensetappe und freuen uns jederzeit auf einen Besuch von Ihr an alter Wirkungsstätte.