Zur heutigen Veröffentlichung der PotAS-Ergebnisse für die Wintersportverbände erklärt der DOSB:
Das Potenzialanalysesystem (PotAS) ist eines von mehreren Kern-Elementen der Leistungs-sportreform und Teil der potenzialorientierten Fördersystematik. PotAS unterstützt als Qualitätsmanagement-System die Verbände im Bestreben, die Rahmenbedingungen für die Athletinnen und Athleten und damit für leistungssportliche Erfolge zu optimieren.
Aus Sicht des DOSB ist es das mittel- bis langfristige Ziel, alle beteiligten Verbände kontinuierlich so weiterzuentwickeln, dass sie optimale Bedingungen für ihre Athletinnen und Athleten bieten können. Im Sinne des Qualitätsmanagements können die PotAS-Ergebnisse des Wintersports nun von den Verbänden als Ansatzpunkte für Optimierungen herangezogen werden. Dabei ba-sieren Diskussionen über Entwicklungsmaßnahmen auf einheitlich dokumentierten Fakten und führen so zu einer objektiveren Entscheidungsgrundlage.
Die PotAS-Ergebnisse liefern eine Orientierung für die bedeutsamen Strukturgespräche mit den Wintersportverbänden, die in den nächsten drei Wochen stattfinden. Auf Basis dieser Struktur-gespräche wird die Förderkommission voraussichtlich Ende September die Entscheidung für die künftige Förderung pro Disziplin treffen.
Beim ersten PotAS-Durchlauf für die sieben olympischen Wintersport-Verbände mit 36 Diszipli-nen sind auch zahlreiche wichtige Erkenntnisse für eine notwendige Anpassung des Systems gesammelt worden. Diese sollen nun in den nächsten Monaten evaluiert und in PotAS berück-sichtigt werden. Danach wird die Analyse der Sommersportverbände auf Basis eines weiter-entwickelten Systems umgesetzt.