Das Finale einer erfolgreichen Deutschlandtour fand am 22. November in Halle an der Saale statt: Nach Berlin und Essen wurden auch hier acht Vereine mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein von der Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet.
Diese Vereine aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durften sich über das Grüne Band freuen: Die Eisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer des Crimmitschauer Polizeisportvereins, der Leipziger-Kanu-Club im Kanuslalom, der Wasserskiclub Hufeisensee Halle, die Abteilung Leichtathletik des SV Halle, der SV Schott Jena im Tischtennis, die Fußballerinnen des USV Jena, der Gehörlosen-Sport- und Bürgerverein Halle/Saale und die Flossenschwimmer/innen und Unterwasserrugbyspieler/innen des Tauchsportclub submarin Pößneck.
Mehr als 450 Vereine haben in den vergangenen 32 Jahren bereits von der Auszeichnung profitiert. Diese acht reihen sich nun ein und werden mit einer Förderprämie von jeweils 5000 Euro belohnt. Übergeben wurde der bedeutendste Preis der leistungssportlichen Nachwuchsförderung von Botschafterin Sabine Spitz, Olympiasiegerin im Mountainbikefahren.
Jedes Jahr wählt die Jury aus den Bewerbungen aus den olympischen und nicht-olympischen Sportarten die jeweils besten einer Sportart aus. Somit stehen die 50 Sieger-Vereine mit ihren Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern sowie Funktionärinnen und Funktionären repräsentativ für die gesamte Bandbreite des Sports.
Engagement der Vereine verdient höchste Wertschätzung
DOSB-Vorstandsvorsitzende und Jury-Mitglied Veronika Rücker sagt: In ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen begleiten die meist ehrenamtlich tätigen Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer in den Vereinen Nachwuchstalente auf ihrem sportlichen Weg und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Dabei lernen die Jugendlichen spielerisch den Umgang mit Sieg und Niederlage und wie wichtig der Zusammenhalt in einem Team ist; sie schließen Freundschaften und können durch den Sport ihr Selbstbewusstsein stärken. Das Engagement der Vereine ist für unsere Gesellschaft von besonderer Bedeutung und verdient höchste Wertschätzung.
Die Commerzbank unterstützt nun schon seit 32 Jahren das Projekt. Uwe Hellmann, Jury-Mit-glied und Leiter Brand Management der Commerzbank, lobt die Bedeutung der Nachwuchsförderung: Auch im Alltag profitieren die Kinder und Jugendlichen enorm von den Fördermaßnahmen der Sportvereine. So verbessern sie im Training und bei Wettkämpfen unbewusst ihre mentale Stärke. Dies hilft ihnen, in Wettkämpfen optimale Leistungen zu erbringen und auch in schwierigen Situationen ihr Ziel im Blick zu behalten eine Eigenschaft, die für die Kinder und Jugendlichen auch in der Zukunft, im Sport und im Beruf, eine bedeutende Rolle spielt.
Das Grüne Band belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Die ausgezeichneten Vereine beweisen sich in einer guten Zusammenarbeit mit Schulen, Landessportbünden oder Spitzenverbänden, aktiver Dopingprävention und einer vorbildlichen Trainersituation. All diese Punkte und weitere sportliche und soziale Erfolge wurden von der fünfköpfigen Jury unter die Lupe genommen.
Genau wie zuvor in Berlin und Essen überzeugte auch der Abend in Halle/Saale mit hochkaräti-gen Gästen, jubelnden Siegerinnen und Siegern, einer interessanten Talkrunde und sportlichen Show-Acts. Die Freude und der Stolz über die gewonnenen Preise waren den Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern sowie den Funktionärinnen und Funktionären der Vereine deutlich anzusehen. Ebenso erfreut war Ralf Bendicks, verantwortlicher Niederlassungsleiter der Commerzbank in Halle, über die Wahl des Standorts der Preisverleihung, da das Grüne Band erstmalig dort verliehen wurde.
Ambitionierte Talent- und Anschlussförderung garantiert Erfolge
In den ausgezeichneten Vereinen wird Nachwuchsförderung großgeschrieben. Dies unterstreichen die langfristig angelegten und umfassenden Konzepte zur Talentförderung sowie das überdurchschnittliche Engagement in diesem Bereich der folgenden in Halle/Saale ausgezeichneten Vereine: