28.11.2018 - DOSB-Presse
Das Finale einer erfolgreichen Deutschlandtour fand am 22. November in Halle an der Saale statt: Nach Berlin und Essen wurden auch hier acht Vereine mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ von der Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet.
Diese Vereine aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durften sich über das „Grüne Band“ freuen: Die Eisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer des Crimmitschauer Polizeisportvereins, der Leipziger-Kanu-Club im Kanuslalom, der Wasserskiclub Hufeisensee Halle, die Abteilung Leichtathletik des SV Halle, der SV Schott Jena im Tischtennis, die Fußballerinnen des USV Jena, der Gehörlosen-Sport- und Bürgerverein Halle/Saale und die Flossenschwimmer/innen und Unterwasserrugbyspieler/innen des Tauchsportclub submarin Pößneck.
Mehr als 450 Vereine haben in den vergangenen 32 Jahren bereits von der Auszeichnung profitiert. Diese acht reihen sich nun ein und werden mit einer Förderprämie von jeweils 5000 Euro belohnt. Übergeben wurde der bedeutendste Preis der leistungssportlichen Nachwuchsförderung von Botschafterin Sabine Spitz, Olympiasiegerin im Mountainbikefahren.
Jedes Jahr wählt die Jury aus den Bewerbungen aus den olympischen und nicht-olympischen Sportarten die jeweils besten einer Sportart aus. Somit stehen die 50 Sieger-Vereine mit ihren Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern sowie Funktionärinnen und Funktionären repräsentativ für die gesamte Bandbreite des Sports.
Engagement der Vereine verdient höchste Wertschätzung
DOSB-Vorstandsvorsitzende und Jury-Mitglied Veronika Rücker sagt: „In ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen begleiten die meist ehrenamtlich tätigen Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer in den Vereinen Nachwuchstalente auf ihrem sportlichen Weg und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Dabei lernen die Jugendlichen spielerisch den Umgang mit Sieg und Niederlage und wie wichtig der Zusammenhalt in einem Team ist; sie schließen Freundschaften und können durch den Sport ihr Selbstbewusstsein stärken. Das Engagement der Vereine ist für unsere Gesellschaft von besonderer Bedeutung und verdient höchste Wertschätzung.“
Die Commerzbank unterstützt nun schon seit 32 Jahren das Projekt. Uwe Hellmann, Jury-Mit-glied und Leiter Brand Management der Commerzbank, lobt die Bedeutung der Nachwuchsförderung: „Auch im Alltag profitieren die Kinder und Jugendlichen enorm von den Fördermaßnahmen der Sportvereine. So verbessern sie im Training und bei Wettkämpfen unbewusst ihre mentale Stärke. Dies hilft ihnen, in Wettkämpfen optimale Leistungen zu erbringen und auch in schwierigen Situationen ihr Ziel im Blick zu behalten – eine Eigenschaft, die für die Kinder und Jugendlichen auch in der Zukunft, im Sport und im Beruf, eine bedeutende Rolle spielt.“
Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Die ausgezeichneten Vereine beweisen sich in einer guten Zusammenarbeit mit Schulen, Landessportbünden oder Spitzenverbänden, aktiver Dopingprävention und einer vorbildlichen Trainersituation. All diese Punkte und weitere sportliche und soziale Erfolge wurden von der fünfköpfigen Jury unter die Lupe genommen.
Genau wie zuvor in Berlin und Essen überzeugte auch der Abend in Halle/Saale mit hochkaräti-gen Gästen, jubelnden Siegerinnen und Siegern, einer interessanten Talkrunde und sportlichen Show-Acts. Die Freude und der Stolz über die gewonnenen Preise waren den Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern sowie den Funktionärinnen und Funktionären der Vereine deutlich anzusehen. Ebenso erfreut war Ralf Bendicks, verantwortlicher Niederlassungsleiter der Commerzbank in Halle, über die Wahl des Standorts der Preisverleihung, da das „Grüne Band“ erstmalig dort verliehen wurde.
Ambitionierte Talent- und Anschlussförderung garantiert Erfolge
In den ausgezeichneten Vereinen wird Nachwuchsförderung großgeschrieben. Dies unterstreichen die langfristig angelegten und umfassenden Konzepte zur Talentförderung sowie das überdurchschnittliche Engagement in diesem Bereich der folgenden in Halle/Saale ausgezeichneten Vereine:
25.01.2021 - IUBH - Presse
Athlet*innen, Trainer*innen und Mitarbeiter*innen profitieren nun vom flexiblen und digitalen Studienangebot der IUBH
12.01.2021 - OSP Sachsen-Anhalt
Im Zuge der bundesweiten „COVID-19“ Situation und der dazugehörigen Landesverordnung wurden folgende Maßnahmen des OSP Sachsen-Anhalt ergriffen. Ab sofort erfüllen alle OSP-Mitarbeiter ihre Tätigkeit im Homeoffice. Die Erreichbarkeit aller Mitarbeiter ist über die bekannten Kontaktwege sichergestellt.
Diese Regelung gilt vorerst bis zum 14.02.2021.
08.01.2021 - Stiftung Deutsche Sporthilfe
Historische Jahrestage erinnern an die „Hall of Fame“-Mitglieder und deren Erfolge
20.12.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Das Team des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt wünscht allen Sportler*innen, Trainer*innen und Kooperationspartnern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches olympisches Jahr 2021.
Für die angenehme Zusammenarbeit für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt in diesem für alle nicht einfachen Jahr möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ihnen/Euch bedanken.
Wir hoffen Sie/Euch alle gesund im olympischen Jahr wiederzusehen!
23.11.2020 - DJB - Erik Gruhn | OSP
Luise Malzahn hat am Abschlusstag der Europameisterschaften in Prag die vierte Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB) erkämpft. Im Finale der Klasse bis 78 kg unterlag die 30-jährige Kämpferin vom SV Halle nach Bestrafungen gegen Weltmeisterin Madeleine Malonga aus Frankreich und holte damit Silber.
09.11.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Jury wählt Para-Biathletin, Rodel-Ikone und Ruder-Olympiasieger in die „Hall of Fame“
12.10.2020 - DRV - Presse
Mit acht Medaillen im Gepäck – davon sechs in den olympischen und paralympischen Bootsklassen – fahren die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes von der Europameisterschaft in Poznań (Polen) nach Hause. Damit beendet der DRV die „niederländischen Festspiele“ – die Holländer holten insgesamt elf Medaillen, darunter achtmal Gold – auf dem vierten Rang in der Nationenwertung.
07.10.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (09.-11. Oktober 2020) finden in Poznań, Polen, die Ruder-Europameisterschaften statt. Nach der Absage aller Weltcups und der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ist es für die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes der einzige internationale Wettkampf in diesem Jahr.
05.10.2020 - DKV | Reichenbach
In den Kajak-Damen Disziplinen hatten die deutschen heute ganz die Nase vorn. Insgesamt standen acht deutsche Boote im Finale.
02.09.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (05./06. September 2020) findet in Duisburg die U23-Europameisterschaft statt. Der Ausrichter, die International Wedau Regatta e.V., freut sich über ein Rekordmeldeergebnis von 650 Teilnehmenden aus 32 Ländern. Der Deutsche Ruderverband geht in allen Bootsklassen an den Start und stellt damit die größte Mannschaft.
20.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Challenge der Boxerin Teil der #sporthilfespiele / Stiftung wirbt mit Kampagne um Unterstützung bei der Förderung deutscher Top-Athleten / Spendenlauf am 5./6. September als Höhepunkt und Abschluss
17.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
BMI unterstützt Spitzensportlerinnen und -sportler mit Zuschüssen zu Basis-Rentenverträgen / Nachteilsausgleich für verzögerten Berufseinstieg
10.08.2020 - BSSA
Anja Adler und Ivo Kilian für Nationalmannschaft qualifiziert
13.07.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Dank Verlängerungen der Mercedes-Benz Elite-Förderung und der ElitePlus-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, werden Medaillenkandidaten für Tokio weiter gefördert / Mercedes-Benz Elite-Förderung sichert rund 150 Medaillenaspiranten 400 Euro zusätzlich bis Sommer 2021 / PwC Deutschland unterstützt weiterhin 75 ElitePlus-Spitzenathleten mit 1.000 Euro zusätzlich im Monat
01.07.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Mit Dr. Anne Schmidt nimmt am heutigen Tag die neue Laufbahnberaterin am OSP Sachsen-Anhalt für den Standort Magdeburg ihre Arbeit auf. Nach mehr als 38 Jahren hat sich der langjährige und verdienstvolle Laufbahnberater Harald Broschat gestern in den Ruhestand verabschiedet.
30.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Heute hat unser langjähriger und verdienstvoller Mitarbeiter, Harald Broschat, seinen letzten Arbeitstag. Wir wünschen ihm nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für seinen langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
22.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Am heutigen Tag wurde der Ersatzneubau, des bei dem Saalehochwasser 2013 stark beschädigten Gebäudes am Ruder-Kanal, durch den Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, übergeben. Die Maßnahme wurde vollständig über den Fluthilfefonds des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Somit somit können sich die Ruderer des Leistungsstützpunktes über die nun sehr guten Rahmenbedingungen freuen.
19.06.2020 - BSP Kanu
Am Dienstag erfolgte die Übergabe eines Autos durch den Sponsor Peter Netzeband an unsere Kanutin Jasmin Fritz. Die Firma Netze Bau unterstützt, mit der zur Verfügungstellung eines Opel Corsas Jasmins Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio. Firmeninhaber Peter Netzband will damit deutlich signalisieren, dass die Unterstützung von Jasmin wichtig und eine Investition in die Zukunft ist. Auch wenn es im letzten Jahr bei den Weltmeisterschaften für Jasmin Fritz im Kajakzweier nur zum 10. Platz gereicht hat, kann sie zukünftig wieder zur absoluten Weltspitze gehören.
02.06.2020 - DOSB - Presse
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es 2020?
29.05.2020 - OSP
Heute hat unsere verdienstvolle und langjährige Mitarbeiterin, Margot Barnikol, ihren letzten Arbeitstag. Wir wünschen Ihr nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für Ihren langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
Wem Sie in dieser Zeit mit Rat und Tat kompetent zur Seite stand und wer Ihr hier am Olympiastützpunkt begegnet ist, würde sich wie ein Who-is-Who des Magdeburger, wenn nicht gar des deutschen Sports lesen und mit Sicherheit den Rahmen sprengen.
Wir sagen ganz herzlich DANKE und wünschen Ihr, neben viel Gesundheit, alles Gute für die nun anbrechende neue Lebensetappe und freuen uns jederzeit auf einen Besuch von Ihr an alter Wirkungsstätte.