17.04.2019 - DOSB - Presse
Zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio 2020 öffnet das Deutsche Haus seine Türen in der Shopping-Mall „AQUA CiTY“ auf der künstlichen Insel Daiba – zentral gelegen in der Tokyo Bay Zone, in direkter Nachbarschaft zu zahlreichen Sportstätten und mit einem atemberaubenden Blick auf die berühmte Rainbow Bridge. In dem sechsstöckigen Einkaufszentrum sind verschiedene Flächen für die Einrichtung des Deutschen Hauses vorge-sehen. Herzstück des Auftritts wird die Eventlocation „The Cortona Sea Side Daiba“ im fünften Stock der Mall sein. Sie verfügt über eine weitläufige Terrasse mit Pool, eine grandiose Aussicht auf die markante Skyline von Tokio und wird vor allem für Feierlichkeiten und Fotoshootings gebucht.
Nun werden dort von Juli bis September 2020 das Olympia Team Deutschland sowie die Deutsche Paralympische Mannschaft im Fokus der Aufmerksamkeit stehen – so das Ergebnis intensiver Suche und Verhandlungen rund um die Auswahl einer passenden Heimat für das Deutsche Haus. Besiegelt wurde das Memorandum of Understanding (MoU) während einer Projektreise nach Tokio durch Claudia Wagner, Geschäftsführerin der Deutschen Sport Marketing (DSM), die als Vermarktungsagentur des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) gleichfalls für die Konzeption und Organisation des Deutschen Hauses verantwortlich zeichnet. „Wir haben mit ‚Cortona‘ eine top Location gefunden, die uns schon nach der ersten Besichtigung begeistert und das sogenannte Kopfkino angeknipst hat. Nah dran am Geschehen, kurze Wege für die Sportlerinnen und Sportler, eine Terrasse mit super Blick und dazu spannende weitere Räumlichkeiten, die die Möglichkeit bieten, das Haus zu einem einzigartigen ´Haus der Athleten` zu machen – in dem wir hoffentlich wieder viele tolle Partys feiern werden.“
Auch für Kenji Hosokane, Senior Executive Officer von Mitsubishi Estate Co., dem Eigentümer der Shopping-Mall und gleichzeitig Vermieter der Eventflächen, ist die Entscheidung, dass die beiden Teams aus Deutschland in „AQUA CiTY“ einziehen, eine große Ehre: „Ich freue mich sehr, das Deutsche Haus in AQUA CiTY ODAIBA beheimaten zu dürfen. Ich bin davon überzeugt, dass AQUA CiTY ODAIBA für die deutschen Teams ein prestigeträchtiges und komfortables Zuhause sein wird.“
Bei der Umsetzung des Projekts kann die DSM einmal mehr auf die Expertise von zahlreichen Partnern zählen, allen voran die Messe Düsseldorf, die ihre Erfahrungen aus mittlerweile zehn Deutschen Häusern in Organisation, Projektsteuerung und Durchführung des Events einfließen lässt. Seit Sommer 2017 haben die Verantwortlichen der Messe Düsseldorf gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen ihrer Dependance in Japan nach einem geeigneten Standort gesucht und dabei mehr als 30 Objekte besichtigt – mit Erfolg. Das sieht auch Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, so: „Wir werden unsere internationale
Kompetenz einbringen, um das Deutsche Haus erneut zu einem Hotspot der Olympischen und Paralympischen Spiele zu machen. Wir sind stolz, hierfür seit 20 Jahren einen Beitrag zu leisten.“ Die Messe Düsseldorf realisiert das Deutsche Haus während der Olympischen Spiele im Auftrag der Deutschen Sport Marketing seit Sydney 2000. Zu den Winterspielen in Vancouver 2010 wurde diese Partnerschaft auf die Paralympischen Spiele erweitert.
Eine feste Position im Team nehmen auch PROPROJEKT und AS+P Albert Speer + Partner ein, die für das Deutsche Haus in PyeongChang 2018 erstmals die Aufgaben in den Bereichen der Planung und Architektur übernommen haben. Gemeinschaftlich wird in den kommenden Monaten ein Konzept entworfen, das den zahlreichen Anforderungen an die Location gerecht wird.
Die Voraussetzungen für eine Lösung, die sämtliche Bedürfnisse – allen voran die der Athletinnen und Athleten – abdeckt, sind aufgrund der flexibel gestaltbaren Flächen sehr gut. Neben den idealen Räumlichkeiten gehört, wie bereits in PyeongChang 2018, die zentrale Lage mit für Tokio-Verhältnisse kurzen Wegen zu den Pluspunkten. So befindet sich das Deutsche Haus in unmittelbarer Nähe zahlreicher Wettkampfstätten (Radius von weniger als drei Kilometern), darunter die Stadien für Beachvolleyball (olympisch), Tennis (olympisch)/ Rollstuhltennis (paralympisch), Klettern (olympisch), Turnen (olympisch) sowie das Schwimmen der Triathlon-Wettkämpfe. Das Olympische/Paralympische Dorf und das Medienzentrum (IBC/MPC) sind rund sechs Kilometer, das Olympiastadion ist etwa zwölf Kilometer entfernt.
Deutsches Haus / Deutsches Haus Paralympics – Daten und Fakten:
Olympics:
Laufzeit: 24.7. bis 9.8.2020
Gesamtfläche: 2.000 m²
Erwartete Gästezahl: ca. 700 Besucher täglich / insgesamt rund 10.000
Paralympics:
Laufzeit: 26.8. – 6.9.2020
Gesamtfläche: 2.000 m²
Erwartete Gästezahl: ca. 600 Besucher täglich / insgesamt rund 7.000
Weitere Infos zum Deutschen Haus / Deutschen Haus Paralympics:
Das Deutsche Haus ist seit 1988 der zentrale Treffpunkt des Deutschen Olympischen Sportbundes für Vertreter aus Sport, Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Politik während der jeweiligen Olympischen Spiele, seit Vancouver 2010 gibt es das paralympische Pendant. Der DOSB und der DBS als Gastgeber nutzen diese Einrichtung für alle wichtigen Veranstaltungen – etwa die tägliche Pressekonferenz. Die Deutsche Sport Marketing (DSM) zeichnet verantwortlich für Planung, Organisation und Durchführung beider Kommunikationsplattformen.
12.01.2021 - OSP Sachsen-Anhalt
Im Zuge der bundesweiten „COVID-19“ Situation und der dazugehörigen Landesverordnung wurden folgende Maßnahmen des OSP Sachsen-Anhalt ergriffen. Ab sofort erfüllen alle OSP-Mitarbeiter ihre Tätigkeit im Homeoffice. Die Erreichbarkeit aller Mitarbeiter ist über die bekannten Kontaktwege sichergestellt.
Diese Regelung gilt vorerst bis zum 31.01.2021.
08.01.2021 - Stiftung Deutsche Sporthilfe
Historische Jahrestage erinnern an die „Hall of Fame“-Mitglieder und deren Erfolge
20.12.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Das Team des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt wünscht allen Sportler*innen, Trainer*innen und Kooperationspartnern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches olympisches Jahr 2021.
Für die angenehme Zusammenarbeit für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt in diesem für alle nicht einfachen Jahr möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ihnen/Euch bedanken.
Wir hoffen Sie/Euch alle gesund im olympischen Jahr wiederzusehen!
23.11.2020 - DJB - Erik Gruhn | OSP
Luise Malzahn hat am Abschlusstag der Europameisterschaften in Prag die vierte Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB) erkämpft. Im Finale der Klasse bis 78 kg unterlag die 30-jährige Kämpferin vom SV Halle nach Bestrafungen gegen Weltmeisterin Madeleine Malonga aus Frankreich und holte damit Silber.
09.11.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Jury wählt Para-Biathletin, Rodel-Ikone und Ruder-Olympiasieger in die „Hall of Fame“
12.10.2020 - DRV - Presse
Mit acht Medaillen im Gepäck – davon sechs in den olympischen und paralympischen Bootsklassen – fahren die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes von der Europameisterschaft in Poznań (Polen) nach Hause. Damit beendet der DRV die „niederländischen Festspiele“ – die Holländer holten insgesamt elf Medaillen, darunter achtmal Gold – auf dem vierten Rang in der Nationenwertung.
07.10.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (09.-11. Oktober 2020) finden in Poznań, Polen, die Ruder-Europameisterschaften statt. Nach der Absage aller Weltcups und der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ist es für die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes der einzige internationale Wettkampf in diesem Jahr.
05.10.2020 - DKV | Reichenbach
In den Kajak-Damen Disziplinen hatten die deutschen heute ganz die Nase vorn. Insgesamt standen acht deutsche Boote im Finale.
02.09.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (05./06. September 2020) findet in Duisburg die U23-Europameisterschaft statt. Der Ausrichter, die International Wedau Regatta e.V., freut sich über ein Rekordmeldeergebnis von 650 Teilnehmenden aus 32 Ländern. Der Deutsche Ruderverband geht in allen Bootsklassen an den Start und stellt damit die größte Mannschaft.
20.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Challenge der Boxerin Teil der #sporthilfespiele / Stiftung wirbt mit Kampagne um Unterstützung bei der Förderung deutscher Top-Athleten / Spendenlauf am 5./6. September als Höhepunkt und Abschluss
17.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
BMI unterstützt Spitzensportlerinnen und -sportler mit Zuschüssen zu Basis-Rentenverträgen / Nachteilsausgleich für verzögerten Berufseinstieg
10.08.2020 - BSSA
Anja Adler und Ivo Kilian für Nationalmannschaft qualifiziert
13.07.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Dank Verlängerungen der Mercedes-Benz Elite-Förderung und der ElitePlus-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, werden Medaillenkandidaten für Tokio weiter gefördert / Mercedes-Benz Elite-Förderung sichert rund 150 Medaillenaspiranten 400 Euro zusätzlich bis Sommer 2021 / PwC Deutschland unterstützt weiterhin 75 ElitePlus-Spitzenathleten mit 1.000 Euro zusätzlich im Monat
01.07.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Mit Dr. Anne Schmidt nimmt am heutigen Tag die neue Laufbahnberaterin am OSP Sachsen-Anhalt für den Standort Magdeburg ihre Arbeit auf. Nach mehr als 38 Jahren hat sich der langjährige und verdienstvolle Laufbahnberater Harald Broschat gestern in den Ruhestand verabschiedet.
30.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Heute hat unser langjähriger und verdienstvoller Mitarbeiter, Harald Broschat, seinen letzten Arbeitstag. Wir wünschen ihm nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für seinen langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
22.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Am heutigen Tag wurde der Ersatzneubau, des bei dem Saalehochwasser 2013 stark beschädigten Gebäudes am Ruder-Kanal, durch den Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, übergeben. Die Maßnahme wurde vollständig über den Fluthilfefonds des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Somit somit können sich die Ruderer des Leistungsstützpunktes über die nun sehr guten Rahmenbedingungen freuen.
19.06.2020 - BSP Kanu
Am Dienstag erfolgte die Übergabe eines Autos durch den Sponsor Peter Netzeband an unsere Kanutin Jasmin Fritz. Die Firma Netze Bau unterstützt, mit der zur Verfügungstellung eines Opel Corsas Jasmins Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio. Firmeninhaber Peter Netzband will damit deutlich signalisieren, dass die Unterstützung von Jasmin wichtig und eine Investition in die Zukunft ist. Auch wenn es im letzten Jahr bei den Weltmeisterschaften für Jasmin Fritz im Kajakzweier nur zum 10. Platz gereicht hat, kann sie zukünftig wieder zur absoluten Weltspitze gehören.
02.06.2020 - DOSB - Presse
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es 2020?
29.05.2020 - OSP
Heute hat unsere verdienstvolle und langjährige Mitarbeiterin, Margot Barnikol, ihren letzten Arbeitstag. Wir wünschen Ihr nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für Ihren langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
Wem Sie in dieser Zeit mit Rat und Tat kompetent zur Seite stand und wer Ihr hier am Olympiastützpunkt begegnet ist, würde sich wie ein Who-is-Who des Magdeburger, wenn nicht gar des deutschen Sports lesen und mit Sicherheit den Rahmen sprengen.
Wir sagen ganz herzlich DANKE und wünschen Ihr, neben viel Gesundheit, alles Gute für die nun anbrechende neue Lebensetappe und freuen uns jederzeit auf einen Besuch von Ihr an alter Wirkungsstätte.
01.04.2020 - OSP | LSB Sachsen-Anhalt
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
Liebe Trainerinnen und Trainer,
Nach der Entscheidung des IOC zur Verlegung der Olympischen Sommerspiele und der Paralympics in Tokio auf den Sommer 2021 wenden sich die Präsidentin des LSB Sachsen-Anhalt, Silke Renk-Lange, und der Leiter des OSP Sachsen-Anhalt, Helmut Kurrat, heute mit folgender Videobotschaft an die Mitglieder des Teams Sachsen-Anhalt für Tokio sowie an ihre Trainerinnen und Trainer.