23.05.2019 - Prof. Detlef Kuhlmann
Wer sich das Veranstaltungsprogramm etwas genauer ansieht, wird tatsächlich hier und da gleich mehrfach fündig. Unter dem Motto „Einmalig, einzigartig, einhundert“ liefen bereits Ende April fast 2500 Läuferinnen und Läufer aus 25 Ländern beim „100 jahre bauhaus marathon“ mit Start vor dem neuen Bauhaus-Museum und dem Ziel auf dem Platz der Demokratie in Weimar mit. Während der neun sog. „Kulturauszeiten“ sollte die Verbindung von Sport und Kultur unter-wegs auf der Strecke ganz praktisch hergestellt werden. Die Laufzeit der Läuferinnen und Läufer wurde gestoppt („time-out“), und an verschiedenen Orten wurden ihnen u.a. thematische Führungen, Konzerte, szenische Darstellungen mit Bauhaus-Bezug dargeboten. Im Ziel erhielten alle Finisher eine Medaille im 100 Jahre Bauhaus-Look.
Die Bauhaus-Universität Weimar ist aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläum jetzt Aus-richter eines weiteren ungewöhnlichen Sport-Events: Das „B100Championship“ ist auf den ersten Blick „nur“ ein ganz normales Golfturnier – aber: Neben den üblichen Punkten wird zusätzlich von einer Jury eine sog. „B-Note“ vergeben, die erstmalig und einmalig den optischen und formalen Gesamtauftritt der teilnehmenden Golferinnen und Golfer bewertet und anschließend extra prämiert.
Um Haltung und Gestaltung geht es beispielsweise auch bei den Potsdamer Tanztagen u.a. im dortigen Hans-Otto-Theater: Das Bayerische Jugendballett hat eine Rekonstruktion des sog. triadischen Balletts einstudiert, das seinerzeit mit der visionären Kraft des bekannten Bauhaus-künstlers Oskar Schlemmer (1888-1943) die Grundkoordinaten des Tanzes neu ausgerichtet und damit Tanzgeschichte geschrieben hatte. Die Tanztage dauern noch bis zum 26. Mai und greifen Themen wie die Verhältnisse von Körper und Stadt-Raum sowie neue Körperbilder im Zeitalter künstlicher Intelligenz und digitaler Technologie in „(er)baulichen“ Choreografien auf.
Die Idee der Gründungsväter des Bauhauses vor 100 Jahren ging einher mit dem Bruch von tra-dierten Vorstellungen und alten Lebenswelten. Es setzte ein Neudenken in Kunst und Architektur sowie in Design und Pädagogik ein. Mit dem Bauhaus begründete der Architekt Walter Gropius (1883-1969) im Jahre 1919 eine der bedeutendsten Schulen für Gestaltung, die bis heute welt-weit Impulse in unterschiedliche Richtungen zu vergeben vermag. Das alte wie neue Motto „Die Welt neu denken“ schließt so gesehen Folgen für die Neuausrichtung von „Körpern in Bewegung“ immer mit ein.
Wer bis in die Anfänge der Bauhauszeit vor 100 Jahren zurückblickt, der wird selbst hier mit Verbindungen zum Sport im weitesten Sinne fündig. Das hat die Stuttgarter Tanz- und Bewegungspädagogin Dr. Claudia Fleischle-Braun in einem sehr lesenswerten Beitrag für die Zeit-schrift „SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft“ (Heft 3/2018, S. 59-83) unter der Überschrift „Das ‚Bauhaus‘ - Experimente mit Körper, Bewegung, Form, Licht und Raum. Die Bedeutung von Körperbildung und Sport in der künstlerischen Ausbildung am Bauhaus Weimar und Dessau“ äußerst dezidiert herausgearbeitet.
Ganz im Zeitgeist der 1920er Jahre, als der moderne Sport einen großen Aufschwung erfuhr, gingen auch die Studierenden und die Dozierenden am Bauhaus in ihrer Freizeit unterschiedli-chen sportlichen Aktivitäten nach, die vor allem dem Ausgleich zum Unterrichts- und Werkalltag dienten – mehr noch: Das Bauhaus war die erste Kunsthochschule weltweit, an der Sport, Rhyth-mische Gymnastik und weitere bewegungskulturelle Methoden auf dem Lehrplan standen, in Dessau stand ein Gymnastikraum und ebenso ein Sportplatz zur Verfügung und mit Karla Grosch wurde 1928 eigens eine Tanz-, Sport- und Gymnastiklehrerin angestellt, die regelmäßigen Gymnastik- und Sportunterricht erteilen sollte“. Darüber hinaus war Karla Grosch (1904-1933) als Tänzerin an Aufführungen der Bauhaus-Bühne beteiligt. Sie wirkte bis 1932 am Bau-haus und kam ein Jahr später bei einem Badeunfall in Tel Aviv ums Leben.
Ferner wird von Schwimmwettbewerben in der Ilm und der Elbe berichtet – weiter heißt es im Text von Claudia Fleischle-Braun wörtlich: „Gymnastische Körperübungen, Formen des Boden-turnens und der Leichtathletik und nicht zuletzt das Fußballspiel auf freiem Feld vor dem Bau-haus waren beliebt, genauso beliebt waren Tanzaktivitäten, die zumeist an Wochenenden veran-staltet wurden“. Ein großer Verdienst ihres Aufsatzes liegt nicht zuletzt darin, die „Beziehungen zwischen künstlerischen Praktiken der Moderne und Inszenierungsformen sportlicher Bewegungskünste“ auf Beispiel des Bauhauses (vermutlich erstmals in dieser Breite) aufgedeckt zu haben.
Das detaillierte Programm zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ ist im Internet verfügbar unter: www.bauhaus100.de.
25.01.2021 - IUBH - Presse
Athlet*innen, Trainer*innen und Mitarbeiter*innen profitieren nun vom flexiblen und digitalen Studienangebot der IUBH
12.01.2021 - OSP Sachsen-Anhalt
Im Zuge der bundesweiten „COVID-19“ Situation und der dazugehörigen Landesverordnung wurden folgende Maßnahmen des OSP Sachsen-Anhalt ergriffen. Ab sofort erfüllen alle OSP-Mitarbeiter ihre Tätigkeit im Homeoffice. Die Erreichbarkeit aller Mitarbeiter ist über die bekannten Kontaktwege sichergestellt.
Diese Regelung gilt vorerst bis zum 14.02.2021.
08.01.2021 - Stiftung Deutsche Sporthilfe
Historische Jahrestage erinnern an die „Hall of Fame“-Mitglieder und deren Erfolge
20.12.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Das Team des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt wünscht allen Sportler*innen, Trainer*innen und Kooperationspartnern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches olympisches Jahr 2021.
Für die angenehme Zusammenarbeit für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt in diesem für alle nicht einfachen Jahr möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ihnen/Euch bedanken.
Wir hoffen Sie/Euch alle gesund im olympischen Jahr wiederzusehen!
23.11.2020 - DJB - Erik Gruhn | OSP
Luise Malzahn hat am Abschlusstag der Europameisterschaften in Prag die vierte Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB) erkämpft. Im Finale der Klasse bis 78 kg unterlag die 30-jährige Kämpferin vom SV Halle nach Bestrafungen gegen Weltmeisterin Madeleine Malonga aus Frankreich und holte damit Silber.
09.11.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Jury wählt Para-Biathletin, Rodel-Ikone und Ruder-Olympiasieger in die „Hall of Fame“
12.10.2020 - DRV - Presse
Mit acht Medaillen im Gepäck – davon sechs in den olympischen und paralympischen Bootsklassen – fahren die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes von der Europameisterschaft in Poznań (Polen) nach Hause. Damit beendet der DRV die „niederländischen Festspiele“ – die Holländer holten insgesamt elf Medaillen, darunter achtmal Gold – auf dem vierten Rang in der Nationenwertung.
07.10.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (09.-11. Oktober 2020) finden in Poznań, Polen, die Ruder-Europameisterschaften statt. Nach der Absage aller Weltcups und der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ist es für die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes der einzige internationale Wettkampf in diesem Jahr.
05.10.2020 - DKV | Reichenbach
In den Kajak-Damen Disziplinen hatten die deutschen heute ganz die Nase vorn. Insgesamt standen acht deutsche Boote im Finale.
02.09.2020 - DRV - Presse
Am kommenden Wochenende (05./06. September 2020) findet in Duisburg die U23-Europameisterschaft statt. Der Ausrichter, die International Wedau Regatta e.V., freut sich über ein Rekordmeldeergebnis von 650 Teilnehmenden aus 32 Ländern. Der Deutsche Ruderverband geht in allen Bootsklassen an den Start und stellt damit die größte Mannschaft.
20.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Challenge der Boxerin Teil der #sporthilfespiele / Stiftung wirbt mit Kampagne um Unterstützung bei der Förderung deutscher Top-Athleten / Spendenlauf am 5./6. September als Höhepunkt und Abschluss
17.08.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
BMI unterstützt Spitzensportlerinnen und -sportler mit Zuschüssen zu Basis-Rentenverträgen / Nachteilsausgleich für verzögerten Berufseinstieg
10.08.2020 - BSSA
Anja Adler und Ivo Kilian für Nationalmannschaft qualifiziert
13.07.2020 - Deutsche Sporthilfe - Presse
Dank Verlängerungen der Mercedes-Benz Elite-Förderung und der ElitePlus-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, werden Medaillenkandidaten für Tokio weiter gefördert / Mercedes-Benz Elite-Förderung sichert rund 150 Medaillenaspiranten 400 Euro zusätzlich bis Sommer 2021 / PwC Deutschland unterstützt weiterhin 75 ElitePlus-Spitzenathleten mit 1.000 Euro zusätzlich im Monat
01.07.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Mit Dr. Anne Schmidt nimmt am heutigen Tag die neue Laufbahnberaterin am OSP Sachsen-Anhalt für den Standort Magdeburg ihre Arbeit auf. Nach mehr als 38 Jahren hat sich der langjährige und verdienstvolle Laufbahnberater Harald Broschat gestern in den Ruhestand verabschiedet.
30.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Heute hat unser langjähriger und verdienstvoller Mitarbeiter, Harald Broschat, seinen letzten Arbeitstag. Wir wünschen ihm nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für seinen langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
22.06.2020 - OSP Sachsen-Anhalt
Am heutigen Tag wurde der Ersatzneubau, des bei dem Saalehochwasser 2013 stark beschädigten Gebäudes am Ruder-Kanal, durch den Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, übergeben. Die Maßnahme wurde vollständig über den Fluthilfefonds des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Somit somit können sich die Ruderer des Leistungsstützpunktes über die nun sehr guten Rahmenbedingungen freuen.
19.06.2020 - BSP Kanu
Am Dienstag erfolgte die Übergabe eines Autos durch den Sponsor Peter Netzeband an unsere Kanutin Jasmin Fritz. Die Firma Netze Bau unterstützt, mit der zur Verfügungstellung eines Opel Corsas Jasmins Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio. Firmeninhaber Peter Netzband will damit deutlich signalisieren, dass die Unterstützung von Jasmin wichtig und eine Investition in die Zukunft ist. Auch wenn es im letzten Jahr bei den Weltmeisterschaften für Jasmin Fritz im Kajakzweier nur zum 10. Platz gereicht hat, kann sie zukünftig wieder zur absoluten Weltspitze gehören.
02.06.2020 - DOSB - Presse
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es 2020?
29.05.2020 - OSP
Heute hat unsere verdienstvolle und langjährige Mitarbeiterin, Margot Barnikol, ihren letzten Arbeitstag. Wir wünschen Ihr nun für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und möchten uns an dieser Stelle für Ihren langjährigen aktiven Einsatz für den Leistungssport in Sachsen-Anhalt, ganz besonders am Standort Magdeburg, bedanken.
Wem Sie in dieser Zeit mit Rat und Tat kompetent zur Seite stand und wer Ihr hier am Olympiastützpunkt begegnet ist, würde sich wie ein Who-is-Who des Magdeburger, wenn nicht gar des deutschen Sports lesen und mit Sicherheit den Rahmen sprengen.
Wir sagen ganz herzlich DANKE und wünschen Ihr, neben viel Gesundheit, alles Gute für die nun anbrechende neue Lebensetappe und freuen uns jederzeit auf einen Besuch von Ihr an alter Wirkungsstätte.