Aufgrund des zeitintensiven Leistungssports kann damit oft nicht begonnen oder eine entsprechende berufliche Qualifikation noch nicht abgeschlossen werden. Das Konzept wurde in der heutigen 22. Aufsichtsratssitzung der Deutschen Sporthilfe detailliert vorgestellt. Erste geförderte Athletin ist die Europameisterin von 2010 über 100 Meter Sprint, Verena Sailer, Masterstudentin der Wirtschaftspsychologie.
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière erklärte hierzu: Wir sehen uns in der Pflicht, herausragende Top-Athleten nach Beendigung ihrer aktiven Laufbahn bei ihrem Schritt in die berufliche Karriere zu unterstützen. Denn wir wollen, dass unsere Top-Athleten auch im Arbeitsmarkt erfolgreich ankommen. Sie haben unser Land bestens repräsentiert und dafür auf vieles verzichtet. Ihre sportlichen Erfolge haben wir bejubelt. Jetzt wollen wir gemeinsam mit der Sporthilfe die Duale Karriere unserer Spitzensportler weiter befördern und Vorbilder für zukünftige Sportlergenerationen schaffen. Der Minister ist Mitglied des Sporthilfe-Aufsichtsrats.
Das BMI-Sprungbrett" hat ein jährliches Volumen von bis zu 600.000 Euro, die aus dem Etat des Bundesinnenministeriums zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch können bis zu 50 Athletinnen und Athleten mit einem monatlichen Betrag von 1.000 Euro gefördert werden. Die Unterstützung kann unmittelbar nach Ende der sportlichen Laufbahn begonnen und bis zum Abschluss der Weiterqualifikation (mit einer maximalen Laufzeit von drei Jahren) in Anspruch genommen werden. Um die Förderung erhalten zu können, muss der Sportler Zugangskriterien erfüllen, die sich am nachhaltigen sportlichen Erfolg bemessen.
Verena Sailer, die erste Athletin im BMI-Sprungbrett, sagte: Für mich ist dies heute ein Glückstag. Mein Master ermöglicht es mir auch im beruflichen Umfeld erfolgreich zu sein. 1.000 Euro zusätzlich im Monat, das ist ein Beitrag, der vieles erleichtern wird und mich zusätzlich motiviert. Ich bin dem Innenminister und der Sporthilfe sehr dankbar für diese zusätzliche Förderung.
Für den Aufsichtsrat der Deutschen Sporthilfe dankte deren Vorsitzender Werner E. Klatten dem Bundesinnenminister und der Sportabteilung des Ministeriums für das Engagement mit BMI-Sprungbrett: Das passt ausgezeichnet zu unserer Initiative Sprungbrett Zukunft, die nun schon seit drei Jahren Athletinnen und Athleten mit verschiedenen Bausteinen und mit Unterstützung von über 200 Unternehmen und Mentoren den Einstieg in das Berufsleben erleichtert.
Das BMI-Sprungbrett passt als Förderbaustein optimal zu unserer Strategie, die nachsportliche Förderung unserer Top-Athleten weiter auszubauen und mehr Verantwortung für deren potentialgerechten Berufseinstieg zu übernehmen sagte der Sporthilfe-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Ilgner und erläutert den Mechanismus für das Bewerbungsverfahren: Für das BMI-Sprungbrett" können sich Athletinnen und Athleten bewerben, die durch die Deutsche Sporthilfe gefördert wurden und in ihrer Sportkarriere herausragende sportliche Erfolge aufzuweisen haben. Die Zulassung gilt ebenfalls für Behinderten- und Gehörlosensportlerinnen und -sportler.
Folgende Kriterien müssen Bewerber erfüllen, um in den Genuss der Förderung durch BMI-Sprungbrett zu kommen: