Lade Daten...
23.05.2019

100 Jahre Bauhaus: Gibt es Verbindungen zum Sport?

(DOSB-PRESSE) In diesen Wochen und Monaten wird überall im Land der Gründung des „Staatlichen Bauhauses in Weimar“ vor 100 Jahren gedacht und mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Bereits im Jahre 2015 hatte der Deutsche Bundestag den Beschluss gefasst, das Bauhausjubiläum zu einem nationalem Ereignis mit internationaler Ausstrahlung zu gestalten und ein umfangreiches Jubiläumsprogramm vorbereiten zu lassen - nicht nur, aber auch an den Bauhaus-Standorten Weimar, Dessau und Berlin. Also ist zu fragen: „100 Jahre Bauhaus“ - gibt es dabei auch Verbindungen zum Sport?

© Bildnachweis: DOSB

Wer sich das Veranstaltungsprogramm etwas genauer ansieht, wird tatsächlich hier und da gleich mehrfach fündig. Unter dem Motto „Einmalig, einzigartig, einhundert“ liefen bereits Ende April fast 2500 Läuferinnen und Läufer aus 25 Ländern beim „100 jahre bauhaus marathon“ mit Start vor dem neuen Bauhaus-Museum und dem Ziel auf dem Platz der Demokratie in Weimar mit. Während der neun sog. „Kulturauszeiten“ sollte die Verbindung von Sport und Kultur unter-wegs auf der Strecke ganz praktisch hergestellt werden. Die Laufzeit der Läuferinnen und Läufer wurde gestoppt („time-out“), und an verschiedenen Orten wurden ihnen u.a. thematische Führungen, Konzerte, szenische Darstellungen mit Bauhaus-Bezug dargeboten. Im Ziel erhielten alle Finisher eine Medaille im 100 Jahre Bauhaus-Look.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläum jetzt Aus-richter eines weiteren ungewöhnlichen Sport-Events: Das „B100Championship“ ist auf den ersten Blick „nur“ ein ganz normales Golfturnier – aber: Neben den üblichen Punkten wird zusätzlich von einer Jury eine sog. „B-Note“ vergeben, die erstmalig und einmalig den optischen und formalen Gesamtauftritt der teilnehmenden Golferinnen und Golfer bewertet und anschließend extra prämiert.

Um Haltung und Gestaltung geht es beispielsweise auch bei den Potsdamer Tanztagen u.a. im dortigen Hans-Otto-Theater: Das Bayerische Jugendballett hat eine Rekonstruktion des sog. triadischen Balletts einstudiert, das seinerzeit mit der visionären Kraft des bekannten Bauhaus-künstlers Oskar Schlemmer (1888-1943) die Grundkoordinaten des Tanzes neu ausgerichtet und damit Tanzgeschichte geschrieben hatte. Die Tanztage dauern noch bis zum 26. Mai und greifen Themen wie die Verhältnisse von Körper und Stadt-Raum sowie neue Körperbilder im Zeitalter künstlicher Intelligenz und digitaler Technologie in „(er)baulichen“ Choreografien auf. Die Idee der Gründungsväter des Bauhauses vor 100 Jahren ging einher mit dem Bruch von tra-dierten Vorstellungen und alten Lebenswelten. Es setzte ein Neudenken in Kunst und Architektur sowie in Design und Pädagogik ein. Mit dem Bauhaus begründete der Architekt Walter Gropius (1883-1969) im Jahre 1919 eine der bedeutendsten Schulen für Gestaltung, die bis heute welt-weit Impulse in unterschiedliche Richtungen zu vergeben vermag. Das alte wie neue Motto „Die Welt neu denken“ schließt so gesehen Folgen für die Neuausrichtung von „Körpern in Bewegung“ immer mit ein.

Wer bis in die Anfänge der Bauhauszeit vor 100 Jahren zurückblickt, der wird selbst hier mit Verbindungen zum Sport im weitesten Sinne fündig. Das hat die Stuttgarter Tanz- und Bewegungspädagogin Dr. Claudia Fleischle-Braun in einem sehr lesenswerten Beitrag für die Zeit-schrift „SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft“ (Heft 3/2018, S. 59-83) unter der Überschrift „Das ‚Bauhaus‘ - Experimente mit Körper, Bewegung, Form, Licht und Raum. Die Bedeutung von Körperbildung und Sport in der künstlerischen Ausbildung am Bauhaus Weimar und Dessau“ äußerst dezidiert herausgearbeitet.

Ganz im Zeitgeist der 1920er Jahre, als der moderne Sport einen großen Aufschwung erfuhr, gingen auch die Studierenden und die Dozierenden am Bauhaus in ihrer Freizeit unterschiedli-chen sportlichen Aktivitäten nach, die vor allem dem Ausgleich zum Unterrichts- und Werkalltag dienten – mehr noch: Das Bauhaus war die erste Kunsthochschule weltweit, an der Sport, Rhyth-mische Gymnastik und weitere bewegungskulturelle Methoden auf dem Lehrplan standen, in Dessau stand ein Gymnastikraum und ebenso ein Sportplatz zur Verfügung und mit Karla Grosch wurde 1928 eigens eine Tanz-, Sport- und Gymnastiklehrerin angestellt, die regelmäßigen Gymnastik- und Sportunterricht erteilen sollte“. Darüber hinaus war Karla Grosch (1904-1933) als Tänzerin an Aufführungen der Bauhaus-Bühne beteiligt. Sie wirkte bis 1932 am Bau-haus und kam ein Jahr später bei einem Badeunfall in Tel Aviv ums Leben.

Ferner wird von Schwimmwettbewerben in der Ilm und der Elbe berichtet – weiter heißt es im Text von Claudia Fleischle-Braun wörtlich: „Gymnastische Körperübungen, Formen des Boden-turnens und der Leichtathletik und nicht zuletzt das Fußballspiel auf freiem Feld vor dem Bau-haus waren beliebt, genauso beliebt waren Tanzaktivitäten, die zumeist an Wochenenden veran-staltet wurden“. Ein großer Verdienst ihres Aufsatzes liegt nicht zuletzt darin, die „Beziehungen zwischen künstlerischen Praktiken der Moderne und Inszenierungsformen sportlicher Bewegungskünste“ auf Beispiel des Bauhauses (vermutlich erstmals in dieser Breite) aufgedeckt zu haben.
Das detaillierte Programm zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ ist im Internet verfügbar unter: www.bauhaus100.de.


Gefördert von:
BMI
Sachsen-Anhalt
Magdeburg
Halle
Lotto