Lade Daten...
10.11.2016

Akten der Olympischen Gesellschaft der DDR für Bundesarchiv gesichert

(DOSB-PRESSE) Gut 30 Jahre hat in der ehemaligen DDR ab 1. Februar 1960 eine „Gesellschaft zur Förderung des Olympischen Gedankens in der DDR“ bestanden, landläufig „Olympische Gesellschaft“ (OG) genannt. Vor knapp einem Jahr hat der DOSB mit seinem Projekt „Gedächtnis des Sports“ (GdS) einen originären Aktenbestand zur Geschichte der OG von deren Beginn bis zur Auflösung in seine Obhut genommen, um ihn vor der drohenden Vernichtung zu bewahren. Jetzt sei er in das Bundesarchiv überführt worden und verkleinere am Standort Berlin-Lichterfelde die Dokumentationslücken, heißt es in einer Mitteilung von GdS.

© Bildnachweis: DOSB

Anfang 1991 war die OG wohl auch auf der Grundlage einer „Vereinbarung über den Zusammenschluss“ in die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG), wenn man so will, ihr westdeutsches Gegenstück, aufgegangen. Diese konnte damit ihren Wirkungsbereich und ihre Organisationsstruktur (Zweigstellen) auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausdehnen. Vergleichbar mit der DOG wurde die OG vor allem durch Einzelmitglieder getragen (zeitweise mehr als 6.000). Auch der Satzungszweck der auf Betreiben des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) der DDR gegründeten Gesellschaft entsprach zumindest in der Anfangszeit in etwa dem der DOG: Beschaffung von Finanzmittel zur Entsendung einer Olympiamannschaft.

Die Bedeutung der OG für die Sportbewegung in der DDR sei vielleicht nicht vergleichbar mit der der DOG für die damalige Bundesrepublik, die mit der Grundlagenerarbeitung für den „Goldenen Plan“ zum Sportstättenbaus, mit der Fair Play-Initiative oder mit „Sport verbindet“ wichtige Impulse geben konnte, heißt es in der GdS-Mitteilung. „Aber sie hat als überfachlicher Sportverband mit einer Querschnittsaufgabe einen Beitrag zur Entwicklung der Olympischen Bewegung in der DDR geleistet.“ Dadurch beziehe die Geschichte dieser Gesellschaft ein besonderes Interesse.

Beim Aktenbestand handelt sich um knapp 100 Stehsammler aus der damaligen Geschäftsstelle in Ostberlin, die vor allem Finanzunterlagen, aber auch Zeitungsausschnittsammlungen, selbst herausgegebene Drucksachen, Veröffentlichungen und Schriftverkehr mit dem Präsidenten Manfred von Brauchitsch enthalten. Mit Blick auf die teils systematische Aktenvernichtung in der DDR zur Zeit der Wiedervereinigung sei es nur sinnvoll und logisch, dass diese Sachzeugen auf Betreiben des GdS jetzt in das Bundesarchiv überführt wurden, heißt es. Der Bestand wird der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ (SAPMO) zugeführt und die Verzeichnisnummer DDR 3- 7975/2 erhalten.

Das Bundesarchiv erklärte dazu: „Es besteht hier ein sehr großes Interesse an einer Übernahme der angebotenen Unterlagen, da sie für die Erforschung der Geschichte des Sports in der DDR eine wertvolle Quelle sind. Sie würden die hiesigen bereits im Bundesarchiv in Berlin überlieferten Beständen zum Sport in der DDR, insbesondere die Überlieferung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) der DDR, sehr gut ergänzen

Gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) bemüht sich das GdS erfolgreich um Erhaltung und Nutzbarmachung von Verbandsakten und anderem Kulturgut aus dem Sport. Aus dem Kreis der DOSB-Mitgliedsorganisationen haben inzwischen sechs Spitzenverbände ein entsprechendes Beratungsangebot angenommen. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wichtige Zeugnisse der Verbandsgeschichte gesichert und für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.


Gefördert von:
BMI
Sachsen-Anhalt
Magdeburg
Halle
Lotto